Zum Hauptinhalt springen

Mediation

Der geführte Blick über den eigenen Tellerrand

Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation Vermittlung.

Mediation ist eine außergerichtliche Form der Konfliktlösung mit dem Ziel, eine für alle Seiten vorteilhafte und zukunftsorientierte Regelung zu finden.

Ist in einer Konfliktsituation der Punkt erreicht, an dem die Fronten verhärtet sind, die Beteiligten die Fähigkeit verlieren sich mit dem Problem sachlich auseinander zusetzten und deshalb eigenständig keine tragfähige Lösung herbeiführen können, dann spätestens ist der Zeitpunkt für eine Mediation da. Für eine Mediation entscheiden sich die Parteien freiwillig und können deshalb das Verfahren jederzeit wieder verlassen. In diesem Prozess können die Parteien auf absolute Vertraulichkeit zählen. Die Parteien suchen ihrerseits selbstbestimmt eine eigene Lösung des Konflikts, die für alle am annehmbarsten und für die Zukunft am tragfähigsten ist. Sie bestimmen das Ergebnis selbst. Die Mediatorin unterstützt die Konfliktparteien bei der Lösungsfindung als neutrale Dritte lediglich in einem moderierten Gespräch mit ihren Fragen. Eine erfolgreiche Mediation bringt für die Parteien ein win-win-Ergebnis. Niemand fühlt sich bevormundet oder übergangen. Das Ergebnis der Mediation wird am Ende in einem Memorandum, einer rechtsverbindlichen Vereinbarung, festgehalten. 


Wann ist sie sinnvoll?

wenn eine kostengünstige Lösung gesucht wird 
wenn langjährige Kontakte nicht zerstört werden sollen 
wenn absolute Vertraulichkeit wichtig ist 
wenn weitere Eskalationen vermieden werden sollen 
wenn man die Verhandlung und deren Ergebnis weiterhin in den Händen halten will 
wenn für die Zukunft für alle Seiten befriedigende Lösungen gesucht werden 

Wo kann sie eingesetzt werden?

in der Familie (Ehe, Trennung, Scheidung, Sorgerecht, Patchworkfamilien, Erbangelegenheiten ) 
bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (Mietrecht, Nachbarschaftsrecht, Baurecht) 
im Wirtschaftsleben (Geschäftsbeziehungen, Gesellschafterbeziehungen, Nachfolgeregelungen)
in der Arbeitswelt (Arbeitsrecht, firmeninterne Streitigkeiten) 
in der Schule (Lehrerkollegium, Schüler, Elternvertretung) 
im öffentlichen Raum (Umwelt, Verwaltung, Politik) 
bei interkulturellen Konflikten 

Bei Mediationen mit Paaren, sowohl bei Trennung oder Scheidung und bei Sorgerechtsangelegenheiten, arbeiten wir immer gemeinsam. Frauen und Männer denken und fühlen in unterschiedlichen Situationen oft anders.                                                                                                                                                                                                              

Eine lohnende Investition für alle – Die Kosten

Das Honorar wird transparent für alle Beteiligten vereinbart – individuell angepasst an die Anzahl der Mediationsteilnehmer und die Komplexität des vorliegenden Falles.

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kosten einer Mediation wesentlich geringer sind als die jeweiligen Gerichts- und Anwaltskosten. Ein weiterer Vorteil einer Mediation ist die wesentlich kürzere Dauer gegenüber dem juristischen Verfahren. Erfahrungsgemäß dauert eine Mediation zwischen 3 bis 7 Sitzungen und Sie haben das Verfahren in Ihren Händen.

 

 

Ablauf einer Mediation

Phase 1
Wird eine Mediation angefragt, bereitet der Mediator das Gespräch für die Konfliktparteien vor. Im Gespräch werden dann die Rahmenbedingungen für eine Mediation abgeklärt sowie ein Mediationsvertrag zwischen den beteiligten Konfliktparteien und dem Mediator zur Durchführung der Mediation abgeschlossen.

Phase 2

Die Konfliktthemen jeder Partei werden gesammelt und gewichtet, entscheidungserhebliche Daten und Dokumente zusammengestellt.

Phase 3

Die hinter den Themen stehenden Interessen, Anliegen und Bedürfnisse jeder Partei werden herausgearbeitet. Dabei geht es darum, dass jede Partei zunächst auf ihre eigene Seite schaut und sich danach mit der anderen Partei beschäftigt.
Phase 4
Auf der Basis der gesammelten Interessen werden Ideen, Möglichkeiten und Optionen zur möglichen Lösung entwickelt. Diese werden von den Parteien anschließend gesichtet und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und praktischen Umsetzung ausgelotet.

Phase 5

Auf der Basis der ausgewählten Optionen werden von den Parteien vorläufige Lösungen ausgehandelt.

Phase 6

Die gefundenen Lösungen werden nochmals überprüft und abschließend rechtsverbindlich vereinbart.