Zum Hauptinhalt springen

Trennungs- und Scheidungsmediation

Die Trennungsphase ist eine sehr schmerzhafte Erfahrung in der Partnerschaft und im Familienleben. Jedes Mitglied erlebt diese Veränderung sehr unterschiedlich. Neue Belastungen und Einschränkungen müssen ausgehalten werden und Zukunftsängste greifen um sich. Eltern sind mit sich beschäftigt und verlieren leicht den Blick auf ihre Kinder mit deren Bedürfnissen und Ängste. Aber Kinder reagieren auch auf die Trennungssituationen und tragen ihre Verletzungen oft unbearbeitet bis ins Erwachsenenalter mit sich herum. Sie leiden oft im Stillen und wollen ihre geliebten Eltern nicht zusätzlich belasten; manche entwickeln auch Aggressionen und Depressionen. Deshalb beziehen wir die Kinder in die Mediation ein und bieten ihnen Gespräche ohne die Eltern an. So kann ihnen geholfen werden die Trennung bestmöglich zu verarbeiten.

Durch die Anwesenheit eines Mediators werden bei der Trennungsbegleitung für Paare und Familien und die Beratung bei Sorgerechtsangelegenheiten die beteiligten Menschen entlastet. 

Mit seiner achtsamen und wertschätzenden Unterstützung entsteht eine angenehme, nicht verletzende Kommunikation, die individuellem und gemeinsamen Potential zur zukünftigen Lösung verhilft. So können die Eltern gemeinsam mit der Mediatorin Regeln nicht nur für sich als Eltern, sondern auch im Umgang mit ihren Kindern Regeln aushandeln, die für alle akzeptabel sind.