Genauer hinsehen mit unserer Psychotherapie in Heilbronn

Kontakt

Ein Thema taucht immer wieder in Ihrem Leben auf? Sie haben Angststörungen oder Panikattacken? Burnout, Depressionen und Erschöpfung beeinflussen Ihr tägliches Leben? Dann ist es sinnvoll, diesem Problem mithilfe der Psychotherapie genauer auf den Grund zu gehen. In meiner therapeutischen Arbeit betrachten wir zunächst die belastenden Prozesse und bisherigen Lösungsversuche, bevor wir gemeinsam einen Weg für gewünschte Veränderungen und zu mehr Lebensqualität finden.


Wir bieten Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und arbeiten im Einzel-, Paar- und Familiensetting. Wir verbinden systemische, hypnotherapeutische, lösungsfokussierte Konzepte und Neurofeedback, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

  • Frau sitzt vorm Laptop

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Mögliche Themen für die Psychotherapie

  • Ängste und Angststörungen
  • Beziehungsprobleme bei Trennung und Scheidung
  • Paartherapie Burnout
  • Überforderung und Stressbewältigung
  • Depressionen und Erschöpfung
  • Familiäre Konflikte
  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Panikattacken und Panikstörung
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Suchtverhalten
  • Trauer und Verlust

Themen, die vor allem Jugendliche betreffen

  • Verhaltensprobleme Jugendlicher in der Schule oder zu Hause
  • Ablösung von den Eltern Identitätsfragen
  • geringes Selbstwertgefühl
  • Depressionen
  • Ängste
  • Panikattacken
  • Computer-, Spiel- oder Cannabissucht
  • Eine Person dreht einen Joint

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Wie sieht eine Psychotherapie aus?

Eine Psychotherapie dauert so kurz wie möglich und so lange wie nötig. Sie besteht aus regelmäßigen Sitzungen, wobei sich die Häufigkeit an der Art und Intensität des Themas orientiert.

Was uns in der therapeutischen Arbeit wichtig ist:

  • die Aktivierung eigener Fähigkeiten für das Finden und Umsetzen stimmiger Handlungsalternativen
  • das Wiedererlangen der Kontrolle über belastende, innere Prozesse
  • das Schaffen von Wahlmöglichkeiten
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Frau fasst sich verzweifelt an den Kopf

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Menschen sind verschieden

Die einen sind spontan und temperamentvoll, die anderen bedächtiger und verträumt. Von Kindern und Jugendlichen kann man sowieso nicht erwarten, dass sie immer überlegt und mit Bedacht handeln. Es geht bei ADHS um Menschen, denen die alters entsprechende Impulskontrolle trotz guten Willens nicht gelingt und die dadurch in Schule, Beruf und Privatleben in große Schwierigkeiten kommen. Die Gefahr ist, dass durch die sozialen Folgen und Reaktionen der Mitmenschen sich noch weitere psychische Störungen einstellen.


ADHS-Betroffene denken, fühlen, reagieren und verarbeiten Informationen anders. Sie sind sehr originelle, kreative Menschen, oft die unbequemen, mutigen Vordenker, weil sie sich nicht an Regeln halten und alles infrage stellen können. Wenn diese Menschen für sich die richtige Nische gefunden haben, sind sie häufig genial und unschlagbar in ihrem sprühenden Eifer und ihrem unermüdlichen Aktionismus.

ADHS bei Kindern

Unruhe, Zappeligkeit. ADHS-Kinder haben vermehrt Schulschwierigkeiten und bleiben weit hinter ihren Möglichkeiten. Der tägliche Kampf mit den Hausaufgaben durch leichte Ablenkbarkeit. Es fehlt die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Eine Sonderform von ADHS ist die des unaufmerksamen Typs. Die Betroffenen, vor allem Mädchen, wirken verträumt, abwesend und uninteressiert.

  • Frau beim Neurologen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Frau bei der Therapie

    Slide title

    Write your caption here
    Button

ADHS bei Erwachsenen

Sprunghaftigkeit, emotionale Achterbahnen, Chaos, Stimmungsschwankungen, "himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt", Jähzorn, innere Unruhe, getrieben sein, das Gefühl wie unter Strom zu stehen und nicht abschalten zu können, Impulsivität, Beziehungs- und Arbeitsstörungen und auch Suchterkrankungen sind Symptome einer ADHS. Ein roter Faden des Scheiterns zieht sich durch das Leben.


ADHS ist nur dann behandlungswürdig, wenn Symptome zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Leistungs- und Sozialbereich führen – wenn der Betroffene darunter leidet und weitere psychische Probleme wie Depressionen und Suchtgefahr dazukommen.

Neurofeedback

Das Modell der selbstregulierenden Netzwerke

Das menschliche Gehirn ist die oberste Steuerzentrale des gesamten Körpers und weil es somit kein noch höheres Regulierungszentrum gibt, kann es seine Aufgabe nur dadurch bewältigen, weil es selbst hochgradig organisiert und reguliert ist. So laufen die meisten Funktionen in unserem Organismus automatisch ab, wir können sie nicht bewusst beeinflussen. Viele Krankheiten und Störungen oder ungewollte Verhaltensmuster sind auf eine Fehlregulierung von Erregungslevel im Gehirn zurückzuführen.

Was ist Neurofeedback?

Mit Neurofeedback können die Betroffenen lernen, diese Fehlregulierungen auszugleichen und zu mehr Funktionsfähigkeit zu kommen. Bei herkömmlichen Therapien analysiert der Klient seine Probleme, übt unter Therapie neue Verhaltensweisen, die sich auf die Psyche auswirken. Das Gehirn, das eigentlich behandelt werden muss, bleibt hierbei verschlossen. Neurofeedback setzt bei der Hirnaktivität an und geht den umgekehrten Weg, um auf Denken, Fühlen und Handeln, also auf die Psyche einzuwirken. Das Gehirn muss wieder lernen, Störungen oder Fehlregulierungen auszugleichen und zu mehr Funktionsfähigkeit finden.

Ein Blick in die Praxis

Beim Neurofeedback wird ein Elektroenzephalogramm (EEG) abgeleitet, das die Spannungsschwankungen der Hirnströme misst. Diese spiegeln, ob wir wach, entspannt, konzentriert oder die Nerven im Daueralarm einer Angstattacke festhängen. Auf einem Bildschirm kann der Klient seine gemessene Hirnaktivität verfolgen; allerdings nicht als abstraktes Wellenmuster, sondern verwandelt in eine Computeranimation. Im übertragenen Sinn beobachtet der Klient die „Arbeit seines Gehirns“.

"Computerspiel" ohne Maus und Tastatur

Computertechnik erstellt in Verbindung mit dem abgeleiteten EEG gleichzeitig ein Feedback. So verändert sich z. B. in einem Videospiel, durch die Änderungen der Hirnaktivität Farbintensität, Bewegung oder Helligkeit des Feedbacks. Zusätzlich modulierte Musikuntermalung und ein Plüschtier, das nur brummt, wenn das Gehirn das Richtige tut, können das computergesteuerte Bild ergänzen.


Neurofeedback fordert den ganzen Menschen. Er führt Regie, er handelt selbst und wird deshalb nicht behandelt. Er muss aktiv mitwirken, muss üben, üben, üben - das ist manchmal anstrengend. Er muss geduldig sein. Das Gehirntraining hat den größten Erfolg, wenn das Gehirn unbewusst mit dem Feedback interagiert.

Hilfe zur Selbsthilfe

Neurofeedback ist keine "Wundertherapie". Sie erfordert die aktive Mitarbeit und Ausdauer des Patienten. Er muss üben, damit dies auch im Alltag ohne Feedback des Computerbildes klappt. 


"Ich werde nicht behandelt, sondern ich handele selbst." 


Die Erfahrung, aus eigener Kraft etwas gegen seine Beschwerden tun zu können, steigert die Zuversicht bei den Betroffenen und setzt Energie frei.

Therapie-Einbindung

Aber kein Therapeut, kein Wissenschaftler würde Neurofeedback als Allheilmittel bezeichnen. Ob das Hirnfunktionstraining ausreicht oder Teil einer umfassenden Therapie sein sollte, kommt auf den Einzelfall an. Knapp ein Drittel aller unter Depressionen Leidenden gilt als "behandlungsresistent". Hier ist Neurofeedback immer ein Versuch wert oder unterstützend bei der Reduzierung von Psychopharmaka.

Anwendungsgebiete: 

  • ADS und ADHS 
  • Epilepsie 
  • Tinnitus 
  • Autismus 
  • Schlaganfall 
  • Suchtkrankheiten 
  • Tourette-Syndrom 
  • Angststörungen 
  • Migräne 
  • Depressionen 
  • Schmerzen 
  • Schlafstörungen

Wer kann von Neurofeedback auch noch profitieren? 

Neurofeedback hilft auch Menschen, die noch besser werden wollen. Sportler, Musiker und Manager setzten das Training zur Leistungssteigerung, Peak Performance Training, ein.

Wissenschaftliche Entwicklung

Die Entwicklung des modernen Neurofeedbacks ist eng mit Sigfrid und Sue Othmer verbunden. Die Kernaussage von Othmer lautet: Man muss die Fehlregulierung des Gehirns rückgängig machen. Unter- und Überregulierung des Gehirns wie Langeweile, Auslassungsfehler, Stress, Erschöpfung und Commissionsfehler, nennt Othmer Fehlregulierungen.

Das Verfahren

Das hochwirksame und praxiserprobte Verfahren wird ständig durch die Zusammenarbeit zwischen Klinikern, Wissenschaftlern und Entwicklern weiterentwickelt. Theoretische Studien, wissenschaftliche Arbeiten und moderne Software zur Echtzeitverarbeitung sind Grundlage des Fortschritts. Leistungsfähigere Computertechnologie ermöglicht die komplizierte Signalverarbeitung und gleichzeitig das multidimensionales Feedback. Bis zu zwölf Elemente des Feedbacks werden mit ausgewählten Eigenschaften des Roh-EEGs unabhängig voneinander gesteuert. Alle technischen Hilfsmittel sind nach dem Medizinproduktgesetz in Deutschland evaluiert und zugelassen. Mit wissenschaftlichen Datenbanken werden die Unterschiede zwischen normaler und gestörter Hirnfunktion herausgearbeitet und ständig werden Untersuchungs- und Therapieprotokolle ausgewertet.


Wichtig ist aber nicht nur der technische Fortschritt. Vor jeder Behandlung erstellt der Neurofeedbacktherapeut eine eingehende Anamnese. So werden Befunde über die Art zentralnervöser Erregung der Patientin oder des Patienten erstellt: z. B. Schlechter Schlaf bei Übererregung und ADHS oder ADS oft mit Untererregung.

Übernahme durch die Krankenkasse

Wegen des Erfolgs wird diese Therapie immer häufiger von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Private Krankenkassen und Zusatzversicherungen zur Behandlung bei Heilpraktiker übernehmen die Kosten. Wir beraten Sie gerne. Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.  

Icon Telefon

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns und vereinbaren Sie einen Termin.

Termin vereinbaren
Share by: